Zeitschrift Umělec 2000/1 >> Jiří Surůvka Übersicht aller Ausgaben
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2000, 1
30 EUR
32 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Jiří Surůvka

Zeitschrift Umělec 2000/1

01.01.2000

Jiří Surůvka | art projects | en cs

Jiří Surůvka (born 1961), lying at the right, is a forward-artist.

The Baník Ostrava Line-up: Back row left to right: Eduard Ovčáček (couch), Pavel Netopil, Martin Červenák, René Rohan, Marek Pražák, Dušan Baran, Jiří Šigut, Milan Sýkorský, Eduard Haberštát (masseur)
Middle row left to right: Jaroslav Žila, Aleš Hudeček, Ivo Kaleta, Martin Adamec, Katarina Hudečková, Marius Kotrba, Petr Lysáček, Petr Hruška
First row (goalkeepers): Jiří Surůvka, Miroslav Chudej





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.