Zeitschrift Umělec 2005/3 >> UKRAINER Übersicht aller Ausgaben
UKRAINER
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

UKRAINER

Zeitschrift Umělec 2005/3

01.03.2005

Alena Boika | Ukraine | en cs de es

Nicht alle Menschen mögen Revolutionen. Die einen fürchten sich vor ihnen und hassen sie, die anderen halten sich hinter scheinheiligen Klischees versteckt. Ich liebe Revolutionen. Die überwiegende Mehrheit hört für eine kurze Zeit auf, an so profane Dinge wie Waschmaschinen zu denken, und es entsteht ein Gefühl der Vorfreude auf den „nahen Sieg” und auf eine „glückliche Zukunft”.

Ich hatte das Glück, Kiew in den Tagen seiner orangenen Hoffnung zu erleben. Die Revolution machte die Ukraine auf einmal weltweit bekannt und färbte das Land orange. Durch dieses plötzliche Einheitsgefühl auf dem Maidan (dem Unabhängigkeitsplatz) und der Prachtstraße Kreschtschatik schien das unvermeidliche Glück in greifbare Nähe zu rücken. Alte Männer und Frauen tanzten zu Akkordeonbegleitung in den Fußgängerunterführungen, die neu entstandene Gruppe R.E.P. (Revolutionär Experimentaler Raum) veranstaltete Kunstaktionen, und ein unscheinbarer kleiner Mann blies für Passanten fröhlich die Sopilka, ein ukrainisches Volksinstrument. Dieser kleine Mann kam aus Odessa oder Rostow am Don, um an der Revolution teilzunehmen. Aber schon bald hatte er kein Geld mehr, und Revolution auf nüchternen Magen zu machen war schwierig und kalt. Dann hatte er Glück: Er konnte für einen Georgier arbeiten, der nach Kiew gekommen war, um seine georgische Revolutionserfahrung beitzutragen. Dieser Erfahrungaustausch fand statt, indem der Georgier im Lager der Revolutionäre Krautpasteten buk. Der kleine Mann buk also Pasteten. Und nach Feierabend, ab 22 Uhr, ging er auf die Straße und sang allen Interessenten gegen eine Zigarette und manchmal sogar unsonst Lieder vor. Da der Georgier das Blasen der Sopilka nur schwer ertragen konnte, war er froh, wenn der kleine Mann manchmal mit anderen davon zog, um Revolution zu machen.

…Und sie haben gesiegt. Aber dann kam es zu unerwarteten Ereignissen. Die orangene Farbe der Revolution verwandelte sich in national-historische, aus Archäologie und Ethnographie abgeleitete Ideen. Es wurde entschieden, die Räumlichkeiten des Museums für Gegenwartskunst in eine Eremitage des ukrainischen Nationalgeistes zu verwandeln. Um das Land bei der Biennale in Venedig würdig zu vertreten, wurde Mykola Babak mit seinem Projekt „Deine Kinder, Ukraine” ausgewählt.

Es ist noch zu früh, den Waffen Lebwohl zu sagen. Ich hoffe sehr, dass die Künstler, die mich mit ihrer im Kunstmilieu so untypischen Offenheit und Einigkeit beeindruckt haben, es nicht zulassen, dass ihre Kunst Gemüse im Supermarkt wird, sondern dass das „rohe Fleisch der Realität”, wie es die Gruppe R.E.P. angeboten hat, immer noch schmackhafter bleibt als konservierte historische Kulturgüter.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…