Zeitschrift Umělec 2010/2 >> Der Gott aus Nelson’s Head Übersicht aller Ausgaben
Der Gott aus Nelson’s Head
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2010, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Der Gott aus Nelson’s Head

Zeitschrift Umělec 2010/2

01.02.2010

Ivan Mečl | The End of the Western Concept | en cs de ru

Es gibt ein verborgenes Geheimnis in London. Drei Jahre habe ich unter ihm gesessen und es betrachtet. Soll ich es verraten? In der Kneipe Nelson´s Head, am Ende der Horatio Street, hängt ein Bild mit dem Kopf Gottes. Man kann nicht sagen, dass es ein Portraot ist. Es ist ein Kopf-Planet. Der Schöpfer mit einem Fetzen Ewigkeit statt eines Bartes. Augen wie die Öffnungen in den Berg Tora-Bora.
Seine Fotografie können nur Frauen aufnehmen. Als ich das versucht habe, tauchte im Rahmen nur ein schwarzer Abgrund auf.
Der Typ am Ausschank behauptet, dass das sein Urgroßvater sei. Denn wenn er die Wahrheit sagen würde, kämen ihm zu viele Leute dorthin. Und er mag lieber Ruhe und Nachbarn, und Stammgäste. Obendrein würde man es ihm noch klauen. Bilder gehen ihm dort nämlich verloren. Einmal hat man ihm ein Bild geklaut, und er hat an seiner Stelle ein Schild mit der Bitte um straffreie Rückgabe des Bildes aufgehängt. Auch das Schild wurde sofort geklaut.

Wenn das hier erst in die Presse kommt, dann versteck das Bild, lieber Kumpel.

Aus dem Tschechischen von Michael Kniehl.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.