Zeitschrift Umělec 2007/1 >> FRAC: Einfach kompliziert Übersicht aller Ausgaben
FRAC: Einfach kompliziert
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2007, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

FRAC: Einfach kompliziert

Zeitschrift Umělec 2007/1

01.01.2007

Leonor Nuridsany | geschichte | en cs de

Die FRAC sind, wie Thomas Bernhard gesagt hätte, „einfach kompliziert“. Wir wollen mit dem Einfachen beginnen: Die Abkürzung FRAC steht für “Fonds Régionaux d‘Art Contemporain” – “Regionale Fonds für zeitgenössische Kunst”. Aufgabe jeder Region ist es, dank staatlicher und regionaler Finanzierung eine Sammlung zeitgenössischer Kunst aufzubauen und in Frankreich und im Ausland zu verbreiten.
In der Praxis sieht das dann so aus, dass einmal im Jahr ein Ankaufskomitee zusammentritt, um über Neuerwerbungen zu entscheiden. Es setzt sich aus dem Direktor der FRAC und vier bis sechs Mitgliedern zusammen, die aus Künstlerkreisen stammen. Ihre Ernennung erfolgt vom Verwaltungsrat auf Vorschlag des Direktors der FRAC nach einer Konsultation mit der Region. Sie werden auf drei Jahre ernannt - mit der Möglichkeit der erneuten Ernennung.
Nach einer Studie aus jüngster Zeit gehören zu allen 23 FRAC insgesamt 17.000 Kunstwerke von rund 3.700 Künstlern, von denen 40% aus dem Ausland stammen. Zum Budget für Neuerwerbungen und für das Funktionieren der FRAC tragen bis heute jedes Jahr der Staat und die Regionen je 50% bei. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch feststellen, dass die staatliche Zuwendung die Gelder aus den Regionen überwiegt; gleichzeitig vermehren sich auch die Beispiele für eine Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor. Diese Tendenz nimmt von Jahr zu Jahr zu – vor allem aufgrund des Einflusses einer intensiven Dezentralisierungspolitik. Damit wir aber besser begreifen, wie diese typisch französische Institution funktioniert, wollen wir zum Zeitpunkt ihres Entstehens im Jahre 1982 zurückgehen, kurze Zeit, nachdem François Mitterrand die Präsidentschaft angetreten hatte. Damals wollte der Staat mittels der FRAC sozusagen auf künstliche Weise einen Kunstmarkt, welcher praktisch gar nicht existierte, mit neuem Leben erfüllen, in der Hoffnung, dass dessen Stärkung die Sammler anziehen würde, so dass diese in Frankreich Kunst kaufen würden. Anfangs mussten die FRAC dafür Werke ausschließlich aus französischen Galerien kaufen. Der Kunstmarkt wurde dadurch tatsächlich belebt – und es tauchten auch viele neue französische Galerien auf, die die Möglichkeit eines leichten Verkaufs erkannten. Leider waren nur wenige von ihnen in der Lage oder willens, die Erschaffung eines internationalen Netzes zu unterstützen; die Mehrheit gab sich mit den Ankäufen des Staates zufrieden. Die ausländischen Galerien begannen, diese Möglichkeit schnell zu nutzen, und sie fanden in Frankreich ein neues Absatzgebiet. Heute ist das Funktionieren der FRAC ein klein wenig flexibler geworden. Sie wenden sich bereits direkt an jene Künstler, welche von keiner Galerie vertreten werden; trotzdem geben sie weiterhin dem Ankauf bei Galerien Vorrang.
Ein Bestreben dauert jedoch unverändert fort: mit Hilfe zeitgenössischer Erwerbungen eine historische Grundlage aufzubauen. Die Gründe dafür sind sicherlich finanzieller Natur, aber sie reichen ins 19. Jahrhundert zurück, als Frankreich es zugelassen hatte, dass viele impressionistische Gemälde ins Ausland verschwinden konnten, was für den französischen Staat bis heute ein belastendes Trauma darstellt. Heute besitzen der Staat und die Regionen dank der FRAC Werke von historischem Rang, beispielsweise die Schachtel im Koffer von Marcel Duchamp, das im Jahre 1988 der FRAC der Region Poitou-Charente erwarb, oder die Werke der Avantgarde der 60er Jahre, Werke der Arte Povera oder minimalistische und konzeptionelle Werke, die in einer Zeit beschafft wurden, als sie preislich noch erschwinglich und in französischen Museen relativ selten anzutreffen waren.
In den 90er Jahren bemühten sich einzelne der FRAC darum, eine „Geschichte innerhalb der Gegenwart“ aufzubauen - mit all den offenkundigen Risiken, die ein solches Vorhaben mit sich bringt.
Das Interesse der Museen wendet sich, bis auf wenige Ausnahmen, mehr und mehr der Vergangenheit zu, und sei es der erst kurze Zeit zurückliegenden.
Man muss auch hervorheben, dass man die Gründung von FRAC als einen der Aspekte der Dezentralisierungsgesetze aus dem Jahre 1982 betrachten kann. Das Vorhaben der FRAC war es, im Rahmen eines bestimmten regionalen Gebietes Sammlungen von internationalem Format aufzubauen. Einige der FRAC, wie etwa in Pays de la Loire, begannen außerdem schnell, Arbeitsaufenthalte für Künstler zu ermöglichen, und die Mehrheit von ihnen engagiert sich heute in der Produktion von Kunstwerken, welche oft der Spezifik ihrer jeweiligen Akquisitionspolitik entsprechen. Zum Beispiel unterscheidet sich der FRAC Nord-Pas-de-Calais durch die Bindungen, die er zu Designern aufgebaut hat; der FRAC Région Centre räumt eher der Kunst und der Architektur den Vorrang ein; der FRAC Elsass bevorzugt die Kunst im öffentlichen Raum und in der Landschaft und befasst sich mit Territorialpolitik, während sich FRAC Lothringen an immateriellen oder ephemeren Werken und am Schaffen von Künstlerinnen orientiert.

Sammlungen ohne Grenzen
Der FRAC Lothringen ist einer der fünf FRAC, welche an der Entstehung der Ausstellung Naturalia im Kunstzentrum Futura und Prager Institut Français im November des letzen Jahres beteiligt waren. Die FRAC Elsass, Burgund, Champagne-Ardenn, Franche-Comté und Lothringen schlossen sich unter der Bezeichnung “FRAC du grand est” (“FRAC des großen Ostens”) zusammen, um es somit zu ermöglichen, dass ihre Sammlungen auf europäischer Ebene zirkulieren können. Das Projekt mit der Bezeichnung Sammlungen ohne Grenzen fordert die Direktoren europäischer Institutionen auf, eigene Ausstellungen auf der Grundlage von Kunstwerken zusammenzustellen, die den Sammlungen der oben angeführten fünf FRAC entstammen. Es geht also nicht um eine sozusagen „schlüsselfertige“ Wanderausstellung, sondern vielmehr darum, dass jeder der angesprochenen Direktoren „freie Hand“ hat. Es liegt einzig und allein an ihnen, wie sie die Ausstellung organisieren, welche auf die eine oder andere Weise über die Herkunft der Werke erzählen wird, im gegebenen Falle über eine französische institutionelle Sammlung. Dies ist aber nicht immer überall gelungen.
Naturalia in Prag ist die fünfte Ausstellung, die im Rahmen der Sammlungen ohne Grenzen verwirklicht worden ist. Die erste Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie für moderne Kunst im Jahre 2003 (Promotrice in Turin), die zweite im selben Jahr in der Warschauer Galerie Zacheta. Im Jahre 2004 fand eine Ausstellung in zwei schottischen Kunstzentren statt: Dundee Contemporary Arts in Dundee und The Fruitmarket Gallery in Edinburgh. Die vierte Ausstellung wurde in der slowakischen Galerie Trnava im Jahr 2005 veranstaltet.
In Prag konnten wir in Zusammenhang mit der Ausstellung einige neue Initiativen kennenlernen: Einer der Künstler von der Sammlung des FRAC Champagne-Ardenne, David Renaud, verbrachte einen Monat auf dem Schloss Třebešice, wo er in situ ein Kunstwerk erschuf. Dieses Werk ist nun ein Bestandteil der Sammlung von Futura. In Frankreich und in Prag wird ernsthaft über die Einrichtung von neuen Arbeitsaufenthalten für Künstler nachgedacht. Eine weitere Neuigkeit ist die Einladung, die drei tschechische Künstler - David Černý, Františka Gilman Ševčík und Tomáš Vaněk – sowie die Italienerin Caterina Notte erhielten, in der Galerie Futura und auf dem Schloss Třebešice auszustellen. Und noch eine weitere Neuigkeit: eine Serie von Vorträgen über die Produktion von Kunstwerken und über Kunstzentren in Frankreich und in der Tschechischen Republik, organisiert von der Prager Gesellschaft Tranzit. Alle diese Initiativen sind selbstverständlich dank der Begeisterung und der Dynamik sowohl auf der tschechischen wie auch auf der französischen Seite entstanden, aber offenbar auch dank des Abkommens über die Zusammenarbeit mit dem Bereich Zentralböhmen, welches die burgundische Hauptstadt Dijon im Jahre 2001 unterschrieben hatte. Diese starken politischen und politsch-ökonomischen Beziehungen zwischen beiden Regionen sind bereits älteren Datums, und sie stellen heute einen zusätzlichen Beitrag zu zukünftigen Projekten dar.

Naturalia
Das Thema dieser fünften Veranstaltung hatte Alberto Di Stefano, Veranstalter der Ausstellung und Direktor von Futura, bereits ausgewählt, noch ehe er in Frankreich die Sammlungen der FRAC besichtigt hatte. Das Thema der gegenwärtigen Wahrnehmung der Natur liegt ihm sehr am Herzen, freilich hätte er es nicht auf eben diese Weise aufgefasst, wenn er zu diesen einzelnen fünf Sammlungen keinen Zugang gehabt hätte.
Und eben das ist ja der Punkt: außer der Verbreitung der Sammlungen, dem Erschaffen gegenwärtiger oder künftiger Möglichkeiten, Arbeitsaufenthalten für Künstler und dem Austausch, die sich aus den Treffen mit zahlreichen Vertretern der tschechischen Kunstszene ergeben, geht es auch um eine neue Art, diese Sammlungen „sichtbar zu machen“. Die Sammlungen wurden bereits seit insgesamt zwanzig Jahren von unterschiedlichen Direktoren zusammengestellt, welche im Lauf ihrer Wahlperioden ihre persönlichen Sichtweisen in die staatliche Organisation hineingebracht haben. Eine neue Sichtweise ist in dem vorliegenden Falle auch die des Leiters eines unabhängigen Raumes (Futura), welche in der Zusammenarbeit mit den FRAC erstmals erscheint, denn bisher hatten sich die FRAC ausschließlich an Institutionen gewandt.
Aus dem hier Geschilderten geht hervor, dass die Sammlung nicht etwas Unveränderliches ist – und die Zukunft wird zeigen, ob diese fünf Sammlungen sich auch um tschechische Zuwächse erweitern werden.






Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
1994, 28.5 x 42 cm
Mehr Informationen ...
1 118,40 EUR
1 177 USD
Při nepovolené procházce lomem ČSA jsem vyplašil osmdesátihlavé stádo muflonů,2008, 225 x 150 cm, print on vinyl
Mehr Informationen ...
580 EUR
610 USD
"Slavíček vánoční (Little Chrismas Nightingale) is a part of the Bridel Creche....he picked out a medieval composition called...
Mehr Informationen ...
7,85 EUR
8 USD
A post-brexit dramatic conspiracy by a hotel window ends one´s strain of misusing a creative stay through four acts envisioning...
Mehr Informationen ...
9,90 EUR
10 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.