Zeitschrift Umělec 2011/1 >> Der Bischkeker Konstruktivismus Übersicht aller Ausgaben
Der Bischkeker Konstruktivismus
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2011, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Der Bischkeker Konstruktivismus

Zeitschrift Umělec 2011/1

01.01.2011

Boris Chukhovich und Oksana Shalatova | geometrie | en cs de ru

Vor fünf Jahren stellte der Kurator der documenta 12, Roger M. Buergel, der Kunstwelt die Frage, ob die Moderne unsere Antike sei, womit er eine Lawine des Widerhalls provozierte. Dabei hatte man das Gefühl, dass für Buergel selbst diese Frage eher eine äußerliche war, zumindest in Bezug zu der in Kassel vorbereiteten Ausstellung. Denn die documenta konzentrierte sich nicht ausschließlich auf einen Dialog von Gegenwart und Moderne, sondern löste darüber hinaus die chronologische Vertikale der Ausstellungsreihen deutlich auf, indem sie mit dem 14. bis 16. Jahrhundert begann. Sie öffnete diese zudem auch auf kulturgeografischer Ebene, indem sie traditionelle Schulen der östlichen Miniatur aufnahm, asiatische und afrikanische Stoffe sowie Artefakte der 50er und 60er Jahre zeigte, die dort hergestellt wurden, wo die Moderne eine schwache oder überhaupt keine Spur hinterlassen hat.
Es ist symptomatisch, dass ein weiterer zeitgenössischer programmatischer Text zum Thema Moderne – Altermodern von Nicolas Bourriaud – ebenso das Gefühl hinterlässt, dass die Wichtigkeit des Themas nicht mit dem grauen Alltag der vorgeschlagenen Lesart übereinstimmt. Bei erneuter Lektüre des Manifestes von Bourriaud, das den Tod des Postmodernismus verkündet, sehen wir im neuausgerufenen Altermodern paradoxerweise eine distinguierte Auswahl an geläufigen postmodernen Fabeln und Charakteristiken. Die triumphale Kreolisierung, das Nomadentum von Subjekten der zeitgenössischen Kultur, die allgegenwärtige Emi-, Immi- und Migration, die Vertreibung, die Sättigung der Zeichen mit assoziativen Sinnen – der direkten Bedeutung zum Nachteil – die Zunahme der Wichtigkeit und der Umlauf von Übersetzungen, Untertiteln und Synchronisierungen: Das alles sind nicht nur Eigenschaften des „toten“ Postmodernismus, sondern Teil seiner Grundpfeiler.
Sollte die Hinwendung zum Thema Moderne und das Herbeirufen einer neuen, „anderen Moderne“ mithilfe der Hinzufügung der Vorsilbe „Alter“ nicht mit dem Inhalt des Textes von Bourriaud übereinstimmen, entspricht sie dennoch genau dem Geist des Augenblicks, den wir erleben. Die Atomisierung der Ideen und Zustände der Postmoderne suggeriert praktisch eine nostalgische Sehnsucht nach den „großen Erzählungen“, nach „Bedeutung“, nach dem „Universalen“. Es ist absolut möglich, dass die Welt der Kunst noch nicht bereit ist, über dieses Vorgefühl auf dem Niveau ganzer Programme und theoretischer Plattformen zu sprechen (nicht zufällig hat sich Buergel auf eine Frage beschränkt, und Bourriaud auf eine Seite einsilbigen Textes). Wahrscheinlich erleben wir eine Periode konzeptueller Entwürfe, die sich auf das Unbewusste unserer Wünsche und Absichten fixieren. Der Kürze der theoretischen Formulierungen stellt die Ausstellungspraxis dennoch detaillierte Äußerungen entgegen. Hier nimmt das Streben zur Moderne Gestalt an: unter verschiedenen Umständen, aus unterschiedlichen Gründen und auf unterschiedlichen Kontinenten.
Im Frühjar 2010 sind dem Publikum auf verschiedenen Kontinenten insbesondere zwei Ausstellungen zu ein- und demselben Thema präsentiert worden. In Nordamerika hat das Montrealer Museum für Zeitgenössische Kunst die Ausstellung Yesterday’s Tomorrows gezeigt und die Frage gestellt, „warum so viele zeitgenössische Künstler in den letzten Jahren zu den Formen, Ideen und Bestrebungen der modernen Architektur und des modernen Designs zurückgekehrt sind“. In der Ausstellung präsentierten zehn internationale Künstler je eine Reflexion zu einem bestimmten Thema, indem sie ein emblematisches Werk oder einen Künstler der Moderne als Vorwand auswählten. Eine in ihren Aufgaben irgendwie verwandte Ausstellung war bereits einen Monat früher in Bischkek, der Hauptstadt Kirgistans, aufgetaucht. Als Kuratoren dieser Ausstellung möchten wir ein wenig ausführlicher bei ihr verbleiben.
In der Realisierungsphase des vielteiligen zentralasiatischen Fotoprojekts STILLS1 fiel uns auf, dass sich viele kirgisische Autoren der plastischen Erfahrung der internationalen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts zuwandten. Besonders häufig, so schien uns, wurde der „Geo-
metrismus“ angewendet – darunter aktiv tätige „dynamische Diagonalen“, Blickwinkel hinter die Fassade, Spiele mit Reflexen, Schatten, Spiegelungen (Natalja Andrianova, Anna Zima, Alla Kivachickaja, Roman Kirichenko, Isken Sydykov), ungegenständliche Linienstudien (Georgij Kolotov) oder die gerippeartigen Kompositionen der Gruppe …Grafija. In der Folge überzeugten wir uns unter anderem davon, dass es ähnliche Arbeiten oft auch außerhalb der Grenzen Kirgistans gibt (Gajsha Madanova, Galim Madanov [Almaty], Vitalij Mordovin [Taschkent]).
Zwar bezeichnen wir diese Linie symbolisch als „Bischkeker Konstruktivismus“, doch möchten wir nicht nur ein Substrat dieses einzigartigen Stils zutage fördern. Zu der genannten Strömung kann man unserer Meinung nach sowohl Arbeiten zählen, die einen linearen Energetismus des orthodoxen Konstruktivismus sowie ein Interesse an Beschaffenheiten und Oberflächen aufweisen, das andere Richtungen inspiriert. Dies bezieht sich auch auf die mediale Genealogie: In der Ausstellung waren Werke versammelt, die sich sowohl auf das fotografische Erbe als auch auf weiter entfernte mediale Vorfahren beziehen – zum Beispiel die Malerei oder die Assemblage.
Auch wenn in den Fotografien der Bischkeker Autoren ein gewisser integrierter und formalisierender „Geist der Avantgarde“ bemerkbar ist, kann das zeitgenössische Schaffen im Grunde genommen kaum avantgardistisch sein – es bezieht sich nur auf das jeweilige Archiv. In den Arbeiten, die in der Ausstellung vorgestellt werden, erscheint der Mensch nicht selten als Element einer geometrischen Komposition, keineswegs aber als Schräubchen eines welterbauenden Mechanismus (wie einst in den fotografischen Werken der Avantgarde-Klassiker): Zeitgenössische „visuelle Konstruktionen“ können das Spiel urbanistischer Rhythmen illustrieren, vermögen die metaphorische Isolation in steinernen Dschungeln zu verkörpern, Motive der pantheistischen Auflösung in der städtischen Landschaft zu kommentieren oder offene Erfahrungen der Retro-Rekonstruktion darzustellen.
Doch die Hauptsache, die den zeitgenössischen Konstruktivismus Zentralasiens vom Konstruktivismus der zwanziger Jahre unterscheidet, ist nicht die ideologische Trockenheit, nicht die Abwesenheit von Losungen, sondern deren Anwesenheit und damit auch die Existenz der konstruktivistischen Mythologie und der ganzen nachfolgenden Erfahrung der sowjetischen Kunst. Durch die konstruktivistischen Kompositionen der Ausstellung scheint die sowjetische Malerei und Kinematografie der 20er und 30er hindurch (Ekaterina Degot spricht vom „sowjetischen Idealismus“), der rauhe Stil der 60er, der in die Vergangenheit gerichtete Geist der Malerei der 70er und sogar der Hohn der sozialistischen Kunst der 80er. So ist der heutige Konstruktivismus, der einmal eine Projektion in die Zukunft war, ein radikal veränderter – markiert durch das kollektive Gedächtnis der sowjetischen Generation. Eine Richtungsänderung des Vektors von der Vergangenheit in die Zukunft ist nicht nur eine Retro-Fantasie, sondern verändert das Referenzfeld der neu entstandenen „neo-konstruktivistischen“ Zeichen qualitativ. Eigentlich geht es hier nicht um die neuen Zeichen. Es sind Zeichen, die durch das Prisma gemachter Erfahrung an den „ursprünglichen Konstruktivismus“ erinnern, Zeichen, die sich nun mit der jeweiligen Biografie, mit Unvollständigkeiten, Fehlern, Ironie, Müdigkeit, Sehnsucht, Melancholie und Absurdität füllen. Alle diese Eigenschaften können sich mit jeweils anderem Bezug zu ihren avantgardistischen Prototypen ebenso in „unbeschwerte“ Werke verwandeln, in „optimistische“ Offenheit, „sakrale“ Ikonizität oder „strenge“ Formalität. Dabei verlieren sie weder ihre unterschwellige existenzielle Fülle, noch ihren zweiten und dritten Sinn, die den heutigen Konstruktivismus personalisieren – dem reinen Wesen und den allegorischen Dramen der russischen Avantgarde zum Schaden.
Im Grunde genommen ist diese umgekehrte Perspektive, deren formales Element einmal als Grundlage für die „neue Kunst“ diente und die ganze anschließende Transformation verzerrte, eine innovative Demarche. Dies gilt nicht nur in Bezug auf die Avantgarde selbst (mit ihren „Zusatzelementen“ und ihren Stufen im Aufstieg zum „Gipfel“ des Absoluten), sondern auch gegenüber den ausgewählten, fakultativen Reminiszenzen der zeitgenössischen Kunst, die Globalität und Systemcharakter prinzipiell meidet. Das heißt, wir treffen auf eine Dekonstruktion, die die Qualitäten der Konstruktion erhält, eine Formalisierung, die nicht in den Diskurs passt, eine Profanisierung, die die Ikone nicht ablehnt, und, letztendlich, auf einen Versuch, die totale Simulation der typischen „zeitgenössischen Kunst“ zu überwinden. Wenn letztere versucht, durch reflexartige Selbstgefälligkeit größer herauszukommen, als sie wirklich ist, bewegt sich der „Bischkeker Konstruktivismus“ objektiv außerhalb der Rahmen, Orte und Rollen, die er für sich in Anspruch zu nehmen versucht. Daher also die Sonderbarkeit und der Magnetismus dieser „Energie“, die „Anstrengung“ und die „Tendenzen“, die gegenüber der Anspannung und den Tendenzen der avantgardistischen Utopie geradezu entgegengesetzte und gleichzeitig verwandte Energien darstellen.



Aus dem Russischen von Helena Maier.

1 (www.stills.kz)





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Again and again, art is being redefined. Artists, philosophers, critics – everyone has their own definition. Instead of...
Mehr Informationen ...
4 EUR
4 USD
Clown‘s Suicide, 1995, silkscreen print, 33 x 46 cm
Mehr Informationen ...
65 EUR
68 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße